Teil 5: Abläufe überdenken… …und Patientenfragen vorwegnehmen. Ich stelle es mir ungewohnt vor: Patienten vereinbaren telefonisch einen Termin und sofort wird die Spange gesetzt? Wie sieht ein Telefonat aus, noch
Teil vier: Ärztinnen und Ärzte kontaktieren
Ärztinnen und Ärzte kontaktieren Die kommenden zwei (!) Monate solltest du auf jeden Fall dazu nutzen, deine Zuweiser zu informieren, und um gezielt neue Netzwerke zu erschließen. Das ist keine
Teil drei: blinde Flecken bei den Spangen
Blinde Flecken 4 Wege, um Schwachstellen zu überwinden Es gibt viele Techniken für die Nagelkorrektur, um die 20 Verfahren sind aktuell im Umlauf- wer weiß was die Zukunft noch bringt?
Teil zwei: alle Patienten impfen
5 Tipps, um sich ins Gespräch zu bringen Tue Gutes und rede darüber: Niemand kann ahnen, was du draufhast. Die einfachste und schnellste Möglichkeit, auf die „neue“ Leistung Spange aufmerksam
Teil eins: 5 Tipps für gute Fotodokumentation
5 Tipps für gute Fotodokumentation Der § 28 a der HMRL zur Nagelspangenbehandlung enthält folgende Formulierung: „(3) Im Stadium 2 und im Stadium 3 ist vor Beginn der Nagelspangenbehandlung, bei einer Verschlechterung
Der Countdown läuft!
10-Punkte-Plan Jede Woche veröffentliche ich hier Tipps und Checklisten zur Vorbereitung auf die Heilmittel-Richtlinie. 10 Wochen, 10 Beiträge. Um das Warten zu versüßen, und um die Vorbereitung zu gestalten- ein
HMRL im Bundesanzeiger veröffentlicht
Die “Spange” ist kein Entwurf mehr! Ein bisschen ist es wie Spurenlesen: Die Zeichen mehren sich, dass die Nagelkorrekturspange wirklich zum ersten Juli realisiert wird. Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger
Solidarische Preisgestaltung
Die Vergütung steigt- machst Du mit? Alle Jahre wieder kommt sie still und heimlich zum Juli: die Preiserhöhung der Kassensätze. Und voraussichtlich bleibt alles beim Alten. Viele Praxisinhaberinnen und -inhaber
Ein “Hausaufgabenheft” für Patienten
Ein Post-it auf die Füße …das wäre eine feine Sache! Spaß beiseite, “Wer schreibt, der bleibt!”- den Spruch kennen Podologinnen und Podologen sicher zur genüge, und nicht immer positiv. Aber
Hautpflege als erweiterte Therapie
Therapieadhärenz in der Hautbehandlung In der Kolumne “Praxisgedanken” in der Fachzeitschrift “der Fuß” teile ich mehrfach im Jahr meine Gedanken mit Euch. Lange schon beschäftigt nicht nur mich die Frage,