Argumentationshilfe zur Begründung mehrteiliger Spangen
Wenn mehrteilige Spangen zu Lasten der GKV nur in Ausnahmefällen verwendet werden dürfen, dann müssen wir uns auf die Suche nach Begründungen für diese Ausnahmen machen.
Obwohl ich davon ausgehe, dass alle Podologinnen und Podologen im besten Sinne Therapieentscheidungen treffen, ist ein schriftliches, eindeutiges und stichhaltiges Argumentieren auf die Schnelle nicht immer so einfach.
Deshalb liefere ich dir hier einige Beispiele, wie du sicher und nachvollziehbar eine mehrteilige Spange begründen kannst. Benutz diesen Text gerne zum Kopieren für deine Doku, und Teile ihn mit Freundinnen und Kolleginnen!
Hier kannst du ihn herunterladen und verarbeiten: Begründungen für mehrteilige Spangensysteme
Zwei „Argumentations-
stränge“ sind möglich:
- Der Abdruck ist nicht abnehmbar (und deshalb kann RF nicht gefertigt werden); Klebespange ist keine Alternative, weil zu schwach in der Wirkung.
- „Nagelfalzbedingte“ Gründe verhindern das Aufschieben von RF, und Klebespange wäre zu schwach in der Wirkung.
Diese zwei Fragen musst du beantworten:
- Warum geht RF nicht?
- Und warum habe ich stattdessen nicht eine Klebespange gewählt?
Einzelne Hinderungs-
gründe:
Aufgrund von…
- Hautreizungen
- Hautdefekten
- Hypergranulation
- Entzündungen
- Allergien
…kann kein Abdruck gemacht werden. Damit ist es nicht möglich, RF anzufertigen.
Der Nagelfalz sollte geschont werden, und kein Spangensystem soll Reizungen im Falz verstärken oder verschlechtern.
Das Aufschieben von vorne bzw. das Unterhaken der aktivierten RF-Spange ist nicht möglich, weil…
- Schmerzen im Falz
- Verklebungen im Falz
- chronische Schmerzen
- ein blockierter Nagelfalz
- ein verwachsener Nagelfalz
- die Nagelform des Patienten (z.B. stark eingeschlagene Ecke, seitliche Randfaltung)
…das Einbringen der Häkchen unmöglich macht. RF kann nicht reizlos angewendet werden.
Wenn zu einem dieser Gründe noch ein starker Zug bzw. eine starke Hebelwirkung notwendig ist, und akute Hilfe durch biomechanische Formveränderung gebraucht wird, ist ein mehrteiliges Spangensystem das Mittel der Wahl.
Sicheres Kombinieren der Argumente
Im besten Fall werden also immer zwei Argumente dokumentiert (warum kein RF? Und warum dann nicht kleben?), hier beispielhaft in der Kurzformel:
- Verklebung im Falz + starke Hebelwirkung notwendig = Mehrteiler
- Entzündung im Falz, kein Abdruck + schnelle Wirkung notwendig = Mehrteiler
- Hautdefekte im Falz, kein Abdruck + stark deformierte Nagelplatte, die starke Zugwirkung erfordert = Mehrteiler
- Tiefliegende, eingeschlagene Nagelecke, kein Aufschieben möglich + starke Hebelwirkung erforderlich für maximales Therapieergebnis = Mehrteiler
- Granulationsgewebe, kein Abdruck + schnelle starke Zugwirkung erforderlich = Mehrteiler
Wenn du noch unsicher bist, wie die Heilmittel-Richtlinie angewendet werden soll, dann kannst du am Samstag, den 02.07. um 10:00 mein bepunktetes Webinar besuchen. https://www.podovision.de/produkt/samstag-02-juli-neue-heilmittel-richtlinie-nagelkorrekturspange-2-punkte/
Du darfst diesen Text gerne für dich nutzen, Beispiele kopieren, und auch mit Kolleginnen teilen- ich freue mich, wenn du davon profitierst und sicher in deiner Dokumentation bist.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.